1. Dezember 2019
Wir stellen unsere Arbeit vor und stehen dir für Fragen und Anregungen zur Verfügung!
17. November 2019
- Datum10. Dezember 2019 20:00 – 22:00 Uhr
-
hansa48
- PreisEintritt frei
AGROKALYPSE erzählt die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner vor dem Hintergrund des weltweiten steigenden Fleischkonsums und zeigt, wie wir mit Lebensmitteln die Welt verändern. Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den Weiterlesen
17. November 2019
- Datum19. November 2019 20:00 – 22:00 Uhr
-
hansa48
- PreisEintritt frei
Amnesty International: Wir setzten uns für die Durchsetztung der Menschenrechte weltweit ein. Diese Grundansprüche sind in unserem deutschen Grundgestz glücklicherweise schon recht gut wieer zu finden, aber bekanntermaßen ist das nicht überall der Fall. Sei es die Verfolgung politische Gegner von autoritären Regiemen, Vertreibung Ansässiger Bevölkerungsgruppen von mächtigen Konzernen oder korrupten Politikern oder die massive Weiterlesen
16. Oktober 2019
Ursachen und Lösungsansätze für den Klimawandel aus der Perspektive kleinbäuerlicher Organisationen aus Zentralamerika – Entwicklung jenseits von Wachstum und Weltmarkt In Zentralamerika ist der Klimawandel längst Realität. Mit dessen Folgen müssen sich die Menschen Jahr für Jahr auseinandersetzen. Extreme Dürre, Überschwemmungen und immer wieder auftretende Wirbelstürme bedrohen das Leben vor allen der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Weiterlesen
16. Oktober 2019
Tablets, Smartphone etc. leiten bei uns die Digitale Revolution ein – nach (vorzeitigem) Ende ihrer Verwendung bei uns, landen sie nicht selten illegalerweise auf den Müllhalden Afrikas. Ein Dokumentarfilm zeigt anschaulich das Leben der Erwachsenen und Kinder, welche in Ghana auf der Müllhalde Agbogbloshie leben und versuchen, unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit die wertvollen Bestandteile Weiterlesen
15. Oktober 2019
Im Rahmen des Kieler Dokumentarfilmsommers zeigen wir gemeinsam mit zebra und zbbs den Dokumentarfilm DER ZWEITE ANSCHLAG. Der Film widmet sich den drei großen rassistischen Gewaltverbrechen in Norddeutschland: 1992 die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen und der Brandanschlag in Mölln sowie 2001 die Ermordung des Hamburger Händlers Süleyman Taşköprü durch den sogenannten NSU. Das besondere an der Weiterlesen
22. April 2019
- Datum15. Mai 2019 18:30 – 20:00 Uhr
Podiumsdiskussion zur Europawahl mit den Direktkandidat*innen der im Bundestag vertretenen Parteien Themen: die Grundrechte der EU-Büger*innen, Wirtschaft und Menschenrechte sowie Klimawandel als Bedrohung für die Menschenrechte Kieler KulturForum (im Neuen Rathaus) Andreas-Gayk-Straße 31 Kurz vor der Wahl des Europäischen Parlamentes sollen die schleswig-holsteinischen Direktkandidat*innen der im Bundestag vertretenen Parteien ihre Ideen zu den Themenfeldern Schutz Weiterlesen
22. April 2019
- Datum15. Mai 2019 19:30 – 21:00 Uhr
Der Zeit-Autor Martin Klingst bietet einen Überblick über den Begriff der Menschenrechte, deren Entstehungsgeschichte, vor allem aber über den derzeitigen Stand in Politik und Gesellschaft. Mit aktuellen Beispielen, etwa aus der Flüchtlingspolitik, bespricht er die Notwendigkeit der Menschenrechte, prangert aber auch offen all jene Regierungen innerhalb und außerhalb der EU an, die diese weiterhin nicht Weiterlesen
22. April 2019
- Datum23. April 2019 – 27. April 2019
Di. 23. – Fr. 26. April
Fotoausstellung – Audimax Foyer
Do. 23. April, 20:15 Uhr
Film “Intersexion” im Unikino
Audimax
Mi. 24. April, 20:00 Uhr
Film “Intersexion” + Vortrag
Hansa48
Sa. 27. April, 19:00 Uhr
Pub Quiz im Café Godot
22. April 2019
- Datum23. April 2019 19:00 – 20:30 Uhr
KDW am Waschpohl 20 in Neumünster